Festival 2015
Das 3. Klezmer-Festival KlezWest in Insul vom 29.-31.5 und vom 4.-7.6.2015 war großartig!
Über unser diesjähriges Klezmer-Festival Klezwest wurde ein kleiner Film gedreht - "Insul - Reif für Klezmer" so sein Titel.
Die Filmemacher wollten verdeutlichen, wie ungewöhnlich es ist, diese wunderbare Musik ausgerechnet hier in einem kleinen Eifeldorf anzutreffen. Wer 26 Minuten Zeit hat, schaue doch mal rein :-)
An insgesamt sieben Tagen lernten zahlreiche Workshopteilnehmer aus ganz Deutschland, aber auch aus der Schweiz, aus Österreich und Belgien, mannigfaltige, wunderschöne Instrumentalstücke, hebräisch-, spanisch-, argentinisch-, moldawisch-, polnisch-, litauisch-, bayrisch- und viele andere jiddische Lieder, sowie die unterschiedlichsten Tänze kennen. Eingebettet in eine freundlich-heitere Grundatmosphäre, bei gutem Essen und - zumindest am zweiten Wochenende - auch viel Sonnenschein, konnten die unterschiedlichen und allesamt sehr kompetenten Musikdozenten mit ihrem Können und Wissen nachhaltig inspirieren.
Die Kinder im Kinder-Instrumentalkurs waren ebenfalls mit vollem Herzen dabei und verbrachten einen spannenden und lehrreichen Tag mit Keyboards, Schlagzeug, Querflöten, Geigen, Gitarre und Klarinetten auf Strohballen, unter Sonnenschirmen im Grünen.
Drei Konzerte, in Niederzissen (Sher on a Shier), Insul (Daniel Kahn & the Painted Bird, sowie im Anschluss der Tanzband, bestehend aus Paul Brody, Georg Brinkmann, Markus Milian Müller, Ilya Shneyveys und Hampus Melin) und Ahrweiler (Katharina Müther, Soloprogramm) begeisterten die Zuhörer, bescherten Beifallsstürme, Standing-Ovations und animierten zum Tanzen und Feiern.


Überhaupt, die Sessions, die vielen Lagerfeuer-, Feuerschalen-, Gesangs- und Instrumental-Sessions, die Traktorfahrt einmal durch Insul mit sechs spielenden Musikern hintendrauf.....so viele nette, wunderbare Menschen, so viele unvergessliche Bilder und Erinnerungen....so viele lächelnde Gesichter....
Großen Dank geht an die Jugendlichen aus Mayschoß, sowie Anneliese Baltes, Wolfgang Kutzner und Rainer Hess für ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema "Helden und Legenden aus der Region", welche in einer kleinen Kunstausstellung zu sehen war und besonders für die Anfertigung der rund 200 Leuchtballons, die das gesamte Schul-Außengelände in besonderer Weise illuminierte und so das Fest zusätzlich verzauberte (auch wenn das große Gewitter in der Nacht vorher viele Ballons leicht beschädigt hinterließ).
Und zum Schluss möchten wir dem Insuler Blasorchester danken für ihre musikalische Eröffnung des diesjährigen Festivals. Es war ein toller Auftakt, der sofort gute Laune machte und zeigte wie unterschiedlich, aber doch jeweils beglückend Musik sein kann.
Doris Schmitten - für den Verein OpenKlezmerScales e.V.
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Liebe Freunde der Klezmer-Musik, liebe Neugierige, die es noch werden wollen!
Zum dritten Mal bereichert das Klezmer-Festival „KlezWest 2015“ nun den Kultursommer Rheinland-Pfalz und die Eifelregion rund um das Dorf Insul.
An zwei Wochenenden im Mai (29. - 31.) und im Juni (4. - 7.) dreht sich alles um die osteuropäisch-jüdische Musik und um vielsprachige Lieder in Jiddisch, Ladino, Spanisch, Hebräisch und Romanes als musikalischer Brückenschlag zwischen den Kulturen.
National und international renommierte Dozentinnen und Dozenten unterrichten in Workshops mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Konzerte in Ahrweiler, Niederzissen und natürlich Insul machen Lust auf mehr und alles mündet in ausgelassenem Tanz - begleitet von Live-Musik - auf dem Hof der liebevoll renovierten alten Schule.
Auch die bildende Kunst nimmt im Festival einen wichtigen Platz ein. So befassen sich die Jugendlichen der Kunst-Gruppe Mayschoß künstlerisch mit dem Thema „Helden und Legenden an der Ahr“ und gestaltet zudem besondere Lichtobjekte für das Tanzfest.
Es ist uns eine große Freude, die 92jährige Jiddish-Muttersprachlerin Fania Brancovskaja aus Litauen bei uns zu begrüßen. Frau Brancovskaja wird den Lied-Workshop mit ihren Sprachkenntnissen bereichern und uns an einem Abend aus ihrem Leben und von ihrer Zeit als jüdische Partisanin während der Shoa erzählen. Moderiert und musikalisch begleitet wird dieser besondere Abend von Roswitha Dasch und Katharina Müther.
Und schließlich erzählt der Film "When two sing" von und mit Paul Brody von seiner Suche nach den wahren
Klezmer-Tönen (Originalsprache englisch mit deutschen Untertiteln).
Wir wünschen Ihnen und uns viele intensive menschliche und musikalische Begegnungen und wunderbare Veranstaltungen!
Herzliche Grüße
Openklezmerscales e.V.
Daniel Kahn and The Painted Bird
wird Sie beim OpenAir-Konzert in Insul mit "Verfremdungsklezmer" überraschen und neue Aspekte von Klezmer aufzeigen.
_____________________________________________________________
Anmeldungen für die Kurse und Sitzplatz-Reservierungen für Konzerte, Film und Vortrag -
schriftlich (formlos oder per Anmeldeabschnitt des Flyers), telefonisch oder per Mail an:
Doris Schmitten, Wiesenweg 5, 53520 Insul, 02695-1694, dorisschmitten@web.de
_____________________________________________________________
KonzerteSamstag, 30.5., 20:00 Uhr Konzert mit Sher on a Shier in der
ehemaligen Synagoge Niederzissen. Einlass ab 19.30 Uhr.
Abschlusskonzert des ersten Workshop-Wochenendes
Karten- und Platzreservierungen beim Kultur- und Heimatverein Niederzissen e.V., Tel.: 02636-6482 oder unter info@khv-niederzissen.de.
Samstag, 6.6., ab 19:30 Uhr OpenAir-Konzert mit
Dan Kahn & The Painted Bird, anschließend Tanzfest mit Live-Musik
Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Insul. Einlass ab 19.00 Uhr.
Sitzplatzreservierungen (nur für das Konzert) bei OpenKlezmerScales e.V., Doris Schmitten, Wiesenweg 5, 53520 Insul, dorisschmitten@web.de, Tel.: 02695-1694
Sonntag, 7.6., 18:00 Uhr Konzert mit Duo Wajlu
Abschlusskonzert des zweiten Wochenendes
Ehemaligen Synagoge Ahrweiler, Altenbaustraße 12.
Einlass ab 17:30 Uhr.
Reservierungen bei Klaus Liewald 02641-4016
___________________________________________________________________________
Workshops
Jiddisch-Lied-Kurs
Ein Liedkurs der Extraklasse ist Schwerpunkt des KlezWest Festivals 2015 mit 5 verschiedenen Dozentinnen und Dozenten. Kursübergreifend begegnen sich die Teilnehmer der einzelnen Gesangsworkshops in verschieden großen Formationen und auch für einige gemeinsame Stücke mit den Teilnehmern des Instrumentalkurses.
Inhalte:
Als musikalische Grenzgängerin beschäftigt sich die Münchner Sängerin Andrea Pancur seit einigen Jahren verstärkt mit der wechselseitigen Beziehung des jiddischen und bayrischen Liedgutes. Wo sind die Unterschiede und Verbindungen? Ist es gar der Jodler, der eine starke Anknüpfung zur jiddischen Liedtradition schafft? Was ist ein Nigun? Kann man beide Genres miteinander kombinieren? Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es einfach aus. Gesangserfahrung ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Auf alle Fälle werden Sie intensiv mit ihrer Stimme experimentieren.
Das temperamentvolle Duo Wajlu mit Katharina Müther (Gesang, Akkordeon) und Roswitha Dasch (Gesang, Violine) knüpft an ihre WS -Tradition in Insul an und erweitert das Repertoire teilweise in 2-3 stimmiger Bearbeitung für größere und kleinere Ensemble. Kann man in den verschiedenen Sprachen adhoc singen? Es ist keine große Anstrengung, deshalb sind auch alle sangesfreudigen Neueinsteiger herzlich willkommen. In ihrem Workshop widmet sich das Duo Wajlu jiddischen Liedern, die sich z.B. um die sagenumwobene Königin Esther ranken, aber auch Liedern in hebräischer Sprache, jiddischen Theaterliedern, die das neue Leben nach der Auswanderung vieler osteuropäischer Juden im goldenen Land Amerika schildern. Lieder der sephardischen Juden (spanisch-jüdisch) schlagen in diesem Kurs eine musikalische Brücke zur mitreißenden Musik der Sinti und Roma in der Sprache Romanes.
Jiddisch und Latin - zwei musikalische Welten begegnen sich. Ein jiddischer Volkssänger erzählt vom Leben der jüdischen Auswanderer Osteuropas in Buenos Aires. Es gibt einen reichen musikalischen Schatz im jüdischen Leben Lateinamerikas. Der Bassist, Gitarrist und Sänger Markus Milian Müller ist in vielen musikalischen Stilen zu Hause. Mit seinen Kursteilnehmern möchte er diese Lieder und Geschichten entdecken, kennen lernen, zusammen singen - und auch gemeinsam tanzen. So erfahren wir, wie sich musikalische Welten wandeln, wie sich die Zeiten ändern – aber tief empfundene Gefühle bleiben.
Dan Kahn ist ein Vorreiter der avangardistischen Neuinterpretation und Verfremdung jiddischer Lieder. Auch die Vertonungen jüdischer Texte gehört zu seinem Repertoire. Kämpferische Lieder des jüdischen Widerstandes, Arbeiterlieder und Lieder mit sozial-kritischem Inhalt sind ebenso im Programm wie Lieder von Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Mit seiner Band „Painted Bird“ hat er in unterschiedlichen Workshops und Projekten gezeigt, dass man auf neuen Pfaden mit traditionellem Liedgut wandeln kann. In seinem Kurs widmet er sich dieser Tradition auf kreative Weise.
Zeit: Donnerstag, 4.6., 13:30 Uhr - Sonntag, 7.6.2015, 13.30 Uhr.
Konzert: Sonntag, 7.6., 18:00 Uhr Konzert von Duo Wajlu in der ehemaligen Synagoge in Ahrweiler
Ort: Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" Insul, Hauptstraße 12
Kosten: Ab dem 1. Mai: 160 €. Schüler und Studenten 80 € (reine Kursgebühr), Verpflegung ist zubuchbar für 48 € (nur Mittag- und Abendessen, insgesamt 6 Mahlzeiten)
Roswitha Dasch und Andrea Pancur Markus M. Müller Dan Kahn
Katharina Müther
_____________________________________________________________________________________________
Der Klezmer-Einführungskurs für Instrumentalisten
Es werden fertige Stücke sowohl in kleinen Gruppen, als auch mit allen zusammen gespielt werden. Die Kursteilnehmer werden aber auch Anregungen und Hilfestellungen zum Erstellen eigener Arrangements erhalten. Außerdem können auch wieder Erfahrungen im Zusammenspiel und mit der Begleitung von Sängern gemacht werden.
Gerne können auch schon bestehende Gruppen an diesem Seminar teilnehmen. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene aller Instrumente - mindestens aber mit einem Jahr Unterricht und Spielerfahrung.
Inhalte:
- traditionelle Artikulationen und Rhythmen (Bulgar, Terkisch, Hora, Sirba, Chussidl u.a.),
- Skalen, Stilgefühl, - spieltypische „Verzierungen“ und „Krächze“
- Wann bringe ich wo welche Verzierung an?,
- Begleitung (wer, wann und wie?)
- Harmonielehre, Harmonisierungen von Stücken,
- Spezifische Instrumentenklassen,
- Improvisation,
- instrumentenspezifische Arbeit in Verbindung mit Körper und Atem,
- jiddische Gesänge (auch die Instrumentalisten werden diese kennen lernen können),
- geschichtliche Hintergründe der Klezmer-Musik (vertieft durch das Anhören von Einspielungen verschiedener Klezmer-Ensembles),
- Spielen nach Gehör,
- Klezmer-Tanz,
Und – das Wichtigste für alle: ganz viel gemeinsames Musizieren!
Zeit: Freitag, 29.5., 10:00 Uhr - 31.5., 17:00 Uhr,
Konzert: Samstag, 30.5., 20:00 Uhr Konzert von Sher on a Shier in der ehemaligen Synagoge Niederzissen
Ort: Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" Insul, Hauptstraße 12
Kosten: Ab dem 1. Mai: 160 €. Schüler und Studenten 80 € (reine Kursgebühr), Verpflegung ist zubuchbar für 48 € (nur Mittag- und Abendessen, insgesamt 6 Mahlzeiten)
Dozenten sind das Quartet "Sher on a Shier",
Johannes Gräßer, Franka Lampe, Anja Günther, Sabine Döll
______________________________________________________________________________________________________________________________
Klezmer-Instrumentalkurs
Inhalte:
Der Schwerpunkt dieses Kurses, der für Spielende aller Instrumente geeignet ist, ist neben anderen Themen, die Liedbegleitung.
Jiddische Lieder sind seit dem Aufkommen des jiddischen Theaters Ende des 19ten Jahrhunderts ein wichtiger Bestandteil der jiddischen Instrumentalmusik, welche später als Klezmer bekannt wurde. Aber wie begleitet man diese Lieder denn nun art- und stilgerecht? Nicht immer gefallen einem die vorgegebenen Harmonien, aber wie entwickele ich eigene? Was machen Melodie-Instrumente wie Trompete, Klarinette oder ähnliche, wenn jemand singt? Haben Lieder eigentlich einen anderen Rhythmus als reine Instrumentalstücke?
Mit diesen und vielen anderen Fragen werden wir uns vom 4. bis 7. Juni 2015 beschäftigen und freuen uns, wenn wir mit den Sängerinnen und Sängern des gleichzeitig laufenden Gesangskurses das eine oder andere zusammen probieren können.
Andreas Schmitges (Köln/Halle), erfahrener Gitarrist und Mandolinist, Begleiter von Sängern wie Efim Chorny, Shura Lipovsky, Michael Alpert, Sveta Kundish und Andrea Pancur wird mit Gitarre und Mandoline zeigen, was niemand für möglich gehalten hat.
Paul Brody (Berlin), international bekannter Jazz- und Klezmer-Trompeter kommt und bringt neben seiner Trompete tausend Ideen mit, mit denen er auch bei Sadawi, Tango Toy und dem Detonations Orchestra große Erfolge feiert.
Und mit Franka Lampe (Berlin) kommt last but not least, auch 2015 wieder eine der besten und erfahrensten Klezmer- und Balkanakkordeonistinnen überhaupt, nach Insul.
Zeit: Donnerstag, 4.6., 13:30 Uhr - Sonntag, 7.6.2015, 13.30 Uhr.
Konzert: Sonntag, 7.6., 18:00 Uhr Konzert von Duo Wajlu in der ehemaligen Synagoge in Ahrweiler
Ort: Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" Insul, Hauptstraße 12
Kosten: Ab dem 1. Mai: 160 €. Schüler und Studenten 80 € (reine Kursgebühr), Verpflegung ist zubuchbar für 48 € (nur Mittag- und Abendessen, insgesamt 6 Mahlzeiten)
Paul Brody Franka Lampe Andreas Schmitges
Anja Günther
Artist in Residence am Freitag und Sonntag
_____________________________________________________________________________________________
Instrumentalkurs für Kinder - Für alle kleinen, großen Musiker!
Auf geht’s zu einer Entdeckungsreise in die Welt der wunderbaren Klezmertöne! Eine Welt mit fetzigen und nachdenklichen Stücken, mit Liedern die in einer ganz besonderen Sprache gesungen werden und wo ausgelassen getanzt wird.
Die 7- bis 12-Jährigen sollten ihr Instrument ungefähr seit mindestens zwei bis drei Jahren spielen. Diejenigen, die kein Instrument spielen, sind ebenfalls herzlich willkommen um zu singen, zu tanzen oder einfach nur zuzuhören!
Die Klarinettistin und Musikpädagogin Anja Günther (Würzburg) und der Geiger Johannes Paul Gräßer (Erfurt) vermitteln mit viel Freude und Schwung einen ganz besonderen Musikstil.
Zeit: Samstag, 6.6.2015, 10:00 - 18:00 Uhr, ab 19:30 Uhr OpenAir-Konzert- und Tanzabend
Ort: Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" Insul, Hauptstraße 12
Kosten: 40 € (reine Kursgebühr), Verpflegung ist zubuchbar für 14 € (Mittag- und Abendessen, insgesamt 2 Mahlzeiten)
______________________________________________________________________________________________
Tanzkurs
Jiddische Tänze wurden und werden auf Hochzeiten und anderen Festen getanzt. Sie entstehen zur Musik wie von selbst - es sind meist Kreis- und Linientänzen mit einfach zu lernenden Grundschritten - alle Altersgruppen werden integriert, man braucht keinen Partner und hat schnell die Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren und einen eigenen Ausdruck zu finden. Jiddische Tänze machen unmittelbar Spaß und ermöglichen einen direkten sinnlichen Zugang zur faszinierenden Klezmermusik.
Georg Brinkmann (Bonn) lernte jiddische Tänze bei Lehrern in New York, Krakau, Montreal, Weimar und Fürth. Er ist gleichzeitig ein erfolgreicher Klezmerklarinettist und ein erfahrener Lehrer und Anleiter von Tanzworkshops und Tanzbällen.
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen der Schritte, Formen und Stilistiken der wichtigsten jiddischen Tänze üben und tanzen, um dann beim abendlichen Tanzball über uns hinaus- und in die Musik hineinwachsen zu können.
Zeit: Samstag, 6.6.2015, 10:00 - 18:00 Uhr, ab 19:30 Uhr OpenAir-Konzert- und Tanzabend
Ort: Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" Insul, Hauptstraße 12
Kosten: 50 € (reine Kursgebühr), Verpflegung ist zubuchbar für 16 € (Mittag- und Abendessen, insgesamt 2 Mahlzeiten)
Georg Brinkmann
_______________________________________________________________________________________________
Anmeldungen für die Kurse und Sitzplatz-Reservierungen für Konzerte, Film und Vortrag -
schriftlich (formlos oder per Anmeldeabschnitt des Flyers), telefonisch oder per Mail an:
Doris Schmitten, Wiesenweg 5, 53520 Insul, 02695-1694, dorisschmitten@web.de
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
2. Festival KlezWest 2013
Das 2. Klezmer-Festival im Sommer 2013 in Insul war wunderschön und ging viel zu schnell vorüber. Openklezmerscales e.V. dankt sehr herzlich allen Künstlern, Teilnehmern, Besuchern, Unterstützern und Helfern.
Ein kurzer Film von Jens Willms aus Karlsruhe vermittelt einige Eindrücke von den verschiedenen Workshops, der Atmosphäre, den Konzerten und dem Tanzabend:
__
<a title="Mitglied im KultNet" href="http://www.kultnet.de/s/hitsin.php?rn=8242 " target="_blank"><img src="http://www.kultnet.de/favicon.ico" border="0" /></a>___________________________________________________________________
Vorherige Seite: Beschreibung Festival 2015
Nächste Seite: Gesangs-Workshop Jiddish Lied